top of page

Erfolgreich unterstützte Start-ups und ihre Projekte

3. Gemeinwohl-Forum, 11.-13. November 2022

Vom 11.-13. November 2022 fand das 3. Gemeinwohl-Forum in Fischbachau statt. 10 Teilnehmende und zwei gemeinwohl-orientierte Start-ups waren wieder dabei:

Gemeinwohl-orientiertes Start-up: Liebevolle Lebensräume
Gründer: Allan Moelholm

Basierend auf den Werten "liebevoll, wertvoll und sinnvoll" entwickeln ehemaliger Partner von der Möbelmarke BoConcept eine neue Einrichtungsmarke, wo ganzheitliche und nachhaltige Inneneinrichtungslösungen im Vordergrund steht. Mitgründer Allan Moelholm erzählt: "Wir sind sehr dankbar für die viele wertvolle Impulse aus dem Gemeinwohl-Forum. Das Rundum-Feedback aus der Gruppe, dass unsere Produkte und vor allen Dienstleistungen wahrlich wertvoll und sinnvoll für unsere Gesellschaft sind, gibt uns auch viel Kraft und Energie für die weitere Reise. Des Weiteren schätzen wir sehr das Angebot und Möglichkeit, dass wir auch in der Zukunft, für Ratschläge, auf die Gruppe zugreifen können. Abschließend möchte ich mitgeben, dass das Gemeinwohl-Forum eine liebevolle und bereichernde Begegnung mit Gleichgesinnten ist."

Porträtfoto-Allan-Molholm.jpg


Gemeinwohl-orientiertes Start-up: Gärtnerei Jana Heenen
Gründerin: Jana Heenen

Auf dem Riedlerhof in Kleinpienzenau, Weyarn, entsteht seit Februar 2022 ein nachhaltiges, nach Permakulturprinzipien bewirtschaftetes Waldgartensystem zur Produktion von biologischem Gemüse in einer essbaren Landschaft. Unter der Leitung von Jana Heenen, Gründerin und Gärtnerin, wird auf die Nachfrage nach biologisch produzierten Lebensmitteln eingegangen und der Standort Riedlerhof zu einem Vorzeigeprojekt für gärtnerisches Wirtschaften in Verbindung mit den Nachhaltigkeitszielen der UN entwickelt. Die aktuellen Herausforderungen in Gesellschaft, Klima- und Saatgutpolitik sowie Artenschutz werden dabei durch diese landwirtschaftliche Tätigkeit angegangen.

"Durch meine Teilnahme am Gemeinwohl-Forum konnte ich mit Hilfe von anderen Unternehmern mein Konzept ausbauen und anstehende Herausforderungen ausführlich thematisieren und lösen. Der Blick von außen auf meine Tätigkeit hat mir neue Motivation und Ideen eingebracht".

https://www.heimatunternehmen.bayern/heimatunternehmer/jana-heenen-gaertnerin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© Kathi Rummel

Porträtfoto_Jana_Heenen.jpeg
Porträtfoto_Jana_Heenen1.jpeg

2. Gemeinwohl-Forum, 16.-18. März 2022

Vom 16.-18. März 2022 fand das 2. Gemeinwohl-Forum in Fischbachau statt. 14 Teilnehmende und zwei gemeinwohl-orientierte Start-ups waren wieder dabei:

Gemeinwohl-orientiertes Start-up: LAVLI
Gründer: Renaldo und Diana Scola

Weitere Infirmationen: www.lavli.org

LAVLI ist ein gemeinschaftsgetragener und innovativer Lebensmittelhandel, der auf Solidarität zwischen Erzeugern und Verbrauchern basiert. LAVLI steht für eine faire und nachhaltige Erzeugung, weniger Lebensmittelverschwendung und gesunde Nahrungsmittel. Hinter der Idee stehen Renaldo und Diana Scola, die beiden Gründer von LAVLI.  Ihr Ziel: Eine nachhaltige Versorgung mit gesunden Lebensmitteln, die fair produziert wurden.

Ergebnis: Die Coaching-Gruppe rund um Renaldo hat sich während des 2. Gemeinwohl-Forums Gedanken darüber gemacht, wie das Start-up mehr Mitglieder gewinnen kann. Insbesondere im B2B-Bereich wurde Potential erkannt. Nur wenige Wochen nach dem Gemeinwohl-Forum ging die "LAVLI for Business" Webseite online: https://lp.lavli.org/lavli-for-business. 

Gemeinwohl-orientiertes Start-up: fair:möbeln
Gründer: Stefan Angermüller

Weitere Infirmationen: www.fairmoebeln.de

fair:möbeln hat sich auf den Weg gemacht, Holzmöbelerzeuger dabei zu unterstützen, ihr Unternehmen in der gesamten Produktion nachhaltiger auszurichten. Stefan berät Schreiner und Tischler dabei, ihren Betrieb CO2-neutral auszurichten und so einen klimagerechten, zukunftsfähigen und modernen Schreinermeisterbetrieb aufzustellen. Seine Vision: Klimagerechte Möbel für eine lebenswerte Zukunft von nachhaltigen Unternehmen produziert.

Ergebnis: Stefan und seine Coaches haben vor allem an der Konkretisierung des Nutzenversprechens sowie an Ideen fürs Marketing und die Akquise gearbeitet, mit denen Stefan Handwerksbetriebe in der Möbelbranche erreichen kann.

1. Gemeinwohl-Forum, 7.-9. Juli 2021

Beim 1. Gemeinwohl-Forum vom 7.-9. Juli 2021 in Fischbachau waren ingesamt 13 Teilnehmende und zwei gemeinwohl-orientierte Start-ups dabei:

Gemeinwohl-orientiertes Start-up: Enzo Escoba
Gründer: Fabio Di Salvo

Weitere Informationen: www.enzoescoba.de

 

Fabio Di Salvo ist Gründer des nachhaltigen Münchener Modelabels Enzo Escoba. Der diplomierte Betriebswirt studierte Sportmanagement mit den Schwerpunkten Marketing und Social Media-Marketing in Ismaning (bei München) und Treuchtlingen (bei Ingolstadt). Im Jahre 2017 gründete Fabio Di Salvo sein eigenes Start-up in der Modebranche und verfolgt hierbei insbesondere die Ziele der Nachhaltigkeit und Gemeinwohlökonomie. Außerdem ist er „Sustainable Business“-Partner der humanitären Hilfsorganisation Handicap International und Vorstandsmitglied des gemeinnützigen Vereins „Freunde des Münchner Kindl-Heims“. Zudem hält der passionierte Fußball-Leistungssportler an diversen Hochschulen Vorträge zu den Themen „Unternehmensgründung, Innovationen und Nachhaltigkeit“.

GWF_2022_Winter_14.jpg
Fabio Di Salvo_Portrait.jpg

Ergebnis: Fabio hat durch das Coaching beim 1. Gemeinwohl-Forum die Idee des "Enzo Escoba Fashion Circle" dankend aufgenommen und bietet dies bereits seinen Kunden nun an.

Gemeinwohl-orientiertes Start-up: Gartenprojekt
Gründerin: Laurence d'Incau

 

Laurence d’Incau ist gebürtige Französin, seit knapp 18 Jahren in München, Mutter zweier Grundschulkinder und Vollzeit berufstätig, momentan als Account Managerin in der IT Branche. Sie verfolgt die Idee ihres Gartenprojekts seit einem Offenbarungserlebnis vor zwei Jahren und nutzt jetzt die glückliche Gelegenheit einer Freistellung, um an der Unternehmensgründung zur Verwirklichung ihres Projekts zu arbeiten. Berufserfahrung hat sie in den letzten 19 Jahren in den Bereichen Unternehmensberatung, Projektmanagement, strategisches Marketing, Business Development, Vertriebsstrategie und Key Account Management gewonnen. Im Laufe ihrer bisherigen Karriere und im Rahmen ihres Executive MBA im Bereich Innovation and Business Creation an der TU München hat sie sich für Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility sowie Entrepreneurship Education for Kids & Teens besonders interessiert.

GWF_2022_Winter_18.jpg

Ergebnis: Laurance hat im Rahmen des 1. Gemeinwohl-Forums wertvolles Feedback sowie viele Tipps und Ideen bekommen, um ihre Gründungsidee mit unserer Unterstützung weiter zu entwickeln.

bottom of page